Alphorn |
Instrumentenfamilie Das Alphorn ist ein Naturinstrument und wird gespielt wie ein Blechblasinstrument. Es wird jedoch traditionell aus Holz gefertigt. Es besitzt weder Klappen, Züge noch Ventile und ist daher bezüglich der zu spielenden Töne auf die Naturtonreihe beschränkt. In der Zentralschweiz sind die Instrumente vorwiegend in „Ges“ gestimmt. Diese Instrumente sind 3.60 m lang. Tonerzeugung Für die Tonerzeugung werden die Lippen mit Luft im hölzernen Mundstück zum Vibrieren gebracht. Die Töne können mit Hilfe der Luftgeschwindigkeit, der Stütze (Spannung des Zwerchfells) und Luft verändert werden. Voraussetzungen und Einstiegsalter Das Alphorn verlangt viel Energie und Kraft. Der Instrumental-Einzelunterricht ist als Anschluss nach zwei Jahren Elementarstufe möglich. Es ist jedoch empfehlenswert als Einstieg zuerst ein Blechblasinstrument zu erlernen. Einsatzmöglichkeiten Das Alphorn kann solistisch, im Duo, Trio oder einer grösseren Gruppe gespielt werden. Es wird vor allem in der Volksmusik verwendet. Preise Ein neues Alphorn kostet mindestens 2'800 Franken. Eine Miete beläuft sich monatlich auf ca. 90 Franken. Vor dem Instrumentenkauf wird eine Beratung durch die Musiklehrperson empfohlen. Wichtige Hinweise - Wichtigste Voraussetzung für den Erfolg ist, dass das Kind dieses Instrument spielen will.
- Es soll vom Klang fasziniert sein und sich auch die Einsatzmöglichkeiten gut überlegen.
- „Instrumentenparcours“ und „Woche der offenen Türe“ sind gute Anlässe, um mit den Lehrpersonen in Kontakt zu treten, offene Fragen zu klären und das gewünschte Instrument näher kennen zu lernen.
- Ebenso wichtig ist das regelmässige Üben.
|
|
Dokument: Alphorn.pdf (pdf, 225.8 kB) |
|