Schwyzerörgeli |
Instrumentenfamilie Das diatonische Schwyzerörgeli ist ein Zungeninstrument. Klangerzeugung Die Töne werden durch Drücken der Knöpfe sowie durch Öffnen und Schliessen des Balges erzeugt. Der Balg ist die „Lunge“ des Instrumentes, die Knöpfe öffnen einen Luftkanal, womit eine Metallzunge zum Schwingen gebracht wird. Voraussetzungen und Einstiegsalter Beim Schwyzerörgelispiel braucht es eine gute Koordination der Finger. Die Unabhängigkeit der Hände spielt eine wichtige Rolle. Die Stücke werden meistens auswendig vorgetragen, aber auch das Spiel nach Noten ist ein Bestandteil des Unterrichts. Ideales Einstiegsalter ist nach dem Besuch der Elementarstufe in der 4. Klasse. In Einzelfällen kann auch ab der 2. Klasse mit dem Schwyzerörgeli-Unterricht begonnen werden. Einsatzmöglichkeiten Das Schwyzerörgeli ist sowohl ein Solo- als auch ein Begleitinstrument. Man spielt es vorwiegend in Volksmusikformationen. Preise Ein Occasionsmodel kostet zirka 2‘200 Franken, neue Instrumente kosten ab 3‘800 Franken. Die Miete beträgt zirka 50 Franken pro Monat. Eine Beratung vor dem Instrumentenkauf durch die Musiklehrperson wird empfohlen. Wichtige Hinweise - Wichtigste Voraussetzung für den Erfolg ist, dass das Kind dieses Instrument spielen will.
- Es soll vom Klang fasziniert sein und sich auch die Einsatzmöglichkeiten gut überlegen.
- „Instrumentenparcours“ und „Woche der offenen Türe“ sind gute Anlässe, um mit den Lehrpersonen in Kontakt zu treten, offene Fragen zu klären und das gewünschte Instrument näher kennen zu lernen.
- Ebenso wichtig ist das regelmässige Üben.
|
|
Dokument: Schwyzerorgeli.pdf (pdf, 1508.3 kB) |
|